|
|
 |
«Wir sind gegen Flüchtlinge, wenn sie Steuerflüchtlinge sind.
Wir integrieren in unseren Reichtum Flüchtlinge,
die gekommen sind, um Leib und Leben zu retten.»
Robert Menasse, 2018
|
|
Das Luzerner Asylnetz ist ein Verein, der sich für eine menschliche Asylpraxis im Kanton Luzern einsetzt. Das Asylnetz betreibt einen Mittagstisch für Menschen in der Nothilfe. Es setzt sich ein für die Rechte von Asylsuchenden im Kanton und leistet Öffentlichkeitsarbeit zu Fragen des Asylrechts.
|
Kontakt
|
info@asylnetz.ch |
Spenden/Jahresbeitrag Fr. 30.00 |
PC 60-6596-9
IBAN: CH83 0900 0000 6000 6596 9
|
Flüchtlingstag
Freitag,20.6.2025
im Vögaligärtli, Luzern
14.00 Picknick für alle
17.30 Start der Demo
19.30 Konzert
das ganze Programm und alle weiteren Veranstaltungen zur Solidaritätswoche finden Sie auf www.solinetzluzern.ch
|
 |
GV 2025
Sonntag, 29.Juni
15.30 im Sentitreff
16.30 Infoveranstaltung
anschliesend Apéro
Ja, die GV findet am Sonntag, 29. Juni statt. Vielleicht ein Zeichen, dass Menschen auf der Flucht keine Vier- oder Fünftagewoche haben. Und ganz selten Sonntag.
|
Die GV wollen wir kurz halten, damit wir nach der Pause um 16.30 die öffentliche Veranstaltung beginnen können.
Mit der Besuchsgruppe Nothilfecamps diskutieren wir mögliche Formen von Unterkünften für Menschen in der Not und was Privatpersonen tun können. Es gibt Erfahrungsberichte aus anderen Kantonen und ein Input zur rechtlichen Situation.
|
 |
Dank den vielen, zahlreichen und grosszügigen Spenden kann der beliebte Mittagtisch in der Stutzegg jeden Montag stattfinden. |
|
|
 |
ÖV-Ticket für Sans-Papiers
Im Kanton Luzern leben um die 250 Personen als registrierte Sans-Papiers von der Nothilfe. Seit Januar 2022 ist die Zuständigkeit für diese Menschen von der Stadt Luzern an den Kanton übergegangen und dieser hat die Finanzierung der öV-Tickets gestrichen. So können diese Menschen nicht an Bildungsangeboten teilnehmen, der Zugang zu Informationen und sozialem Austausch ist massiv erschwert und ihre körperliche und psychische Gesundheit ist belastet. Deshalb möchten wir diesen Menschen durch öV-Tickets die Teilhabe am Leben ermöglichen und hoffen, dass der Kanton dies bald (wieder) übernimmt. Das Asylnetz unterstützt die Aktion mit einem namhaften Betrag.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Essen für alle
Jeweils am Montag und Mittwoch werden beim RäZel an der Horwerstrasse/Freigleis an über 100 Personen Lebensmittel abgegeben. Die verderblichen Lebensmittel wie Gemüse, Früchte und Frischprodukte stellt die «Schweizertafel» zur Verfügung. Das Asylnetz ermöglicht mit Zukäufen wie Teigwaren, Öl usw., dass die Lebensmittelspende ausgewogen aber auch nahrhaft erweitert wird. Die durch die Migros zur Verfügung gestellten Papiersäcke helfen bei der Logistik.
|

Bilder Janine Junker
Die MIGROS stellt regelmässsig Säcke zur Verfügung.
|
Anlaufstelle für geflüchtete Menschen in Luzern
|
Jeden Freitag von 16.00 bis 17.30 (der erste Freitag im Monat ist für die juristische Beratung, die anderen Freitage für die soziale Beratung reserviert) in den Räumlichkeiten von HelloWelcom am Kaufmannweg 9 in Luzern. Die Anlaufstelle wird getragen von verschiedensten Gruppen, die sich im Bereich Flüchtlinge und Asyl engagieren. Auch das Asylnetz ist dabei. Mehr Infos erhalten Sie, wenn Sie uns ein Mail schicken info@asylnetz.ch oder auf www.solinetzluzern.ch
|
 |
PIKETT ASYL
Sie haben einen negativen Asylentscheid und keine Rechtsvertretung?
Pikett Asyl ist eine vom Staat unabhängige Organisation.
Pikett Asyl hat viel Erfahrung im Asylrecht
Für einen Rekurs bleibt Ihnen wenig Zeit, deshalb orientieren Sie sich auf der Homepage von www.pikett-asyl.ch
-
|
 |
Asylsuchende
haben auch Rechte
Der gemeinnützige Verein AsyLex unterstützt Asylsuchende in ihrem Verfahren und bietet unentgeltliche rechtliche Bertatung. Wir raten allen Menschen, die auf irgendeine Art in ein Asylverfahren involviert sind, sich folgenden Link zu merken. www.asylex.ch
|
Das Asylverfahren ist kompliziert. Gerne geben wir hier einige links weiter und raten, sich gut zu informieren. |
"Deine Rechte im Asylverfahren": www.augenauf.ch/deine-rechte.html
|
In der Schweiz bestehen zahlreiche Gruppen, Institutionen und Vereine, die Menschen, die in die Schweiz geflohen sind unterstützen, beraten und begleiten.
Denn das Asylrecht steht für zahlreiche Fristen, Ausnahmen, Hürden, Anforderungen und Zuständigkeiten usw. und weniger für die Menschen auf der Flucht ein.
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Liebe Leserin, lieber Leser
Mit der Cumuluskarte können jetzt die Migros-KundInnen Asylsuchende in der Zentalschweiz unterstützen. Mehr Infos finden Sie auf der Homepage: www.solikarte.ch
|
|
|
|
|
|
|
Deutsch lernen |
Bitte mehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne beraten wir Sie und können einige Adressen angeben. |
Mittagstisch
|
Der Mittagstisch für Menschen, die von der Nothilfe leben müssen, läuft gut. Immer am Montag von 12.00 bis 14.00 sind weit über 20 Leute am reich gedeckten Tisch in der Stutzegg am Kreuzstutz in Luzern. |
|
|
Härtefallberatung |
Härtefallberatung für Sans-Papier und abgewiesene Asylsuchende. Bitte wenden Sie sich an die Sans-Papierstelle in Luzern. www.sans-papiers.ch
|
Härtefallgesuche
Umwandlung von F auf B |
Gerne verweisen wir auf ein Merkblatt, das vom Amt für Migration herausgegeben wurde.
Hier klicken und das pdf. anschauen.
Wenn Sie wünschen, dass Ihr Gesuch auch von der Härtefallkommission geprüft wird, richten Sie das Gesuch an das AMIGRA mit dem Vermerk: An die Härtefallkommission, Amt für Migration, Fruttstrasse 15, 6002 Luzern.
|
 |
 |
|
|
 |
www. bistro-intercultuel.ch
Das Bistro ist der Treffpunkt im Kanton Nidwalden. Bitte besuchen Sie die Homepage regelmässig. Und erfahren Sie, was im Kanton Nidwalden interkulturell läuft. |

|
Der Info- und Plattenladen mit der speziellen Bibliothek.
www.romp.ch
|
|
Das Asylnetz hat zusammen mit den Hilfswerken Caritas Luzern und SAH Zentralschweiz, der katholischen Kirche der Stadt Luzern, den Demokratischen JuristInnen und den Gewerkschaften eine Beratungsstelle für Sans-Papiers im Kanton Luzern eingerichtet. Mehr unter www.sans-papiers.ch |
|
|